Brauche ich ein VPN 2025? Warum, wann & welches Gerät
Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings birgt es verschiedene Risiken. Datenschutzbedrohungen wie Datenlecks, Überwachung durch Dritte sowie Cyberangriffe sind alltäglich. Die Probleme werfen für viele Internetnutzer eine entscheidende Frage auf: Brauche ich wirklich ein VPN?
Die Antwort lautet ja. Ein VPN ist ein wichtiges Tool zum Schutz Ihrer Privatsphäre im Internet. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein VPN ist, wie es funktioniert, warum Menschen VPNs einsetzen und wie Sie das beste VPN zum Schutz Ihrer Daten finden.
Was ist ein VPN und was macht es?
Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein Online-Service, der eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Internet etabliert. Es funktioniert, indem es Ihre Internetverbindung durch einen sicheren Server leitet und Ihre Daten verschlüsselt.
Anstatt sich direkt mit Websites oder Services zu verbinden, werden Ihre Online-Aktivitäten durch den eben genannten verschlüsselten Tunnel geleitet. Dadurch bleiben Ihre Daten privat und werden vor Cyberkriminellen, Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) sowie anderen Dritten geschützt. Beabsichtigen Angreifer Ihre Verbindung abzuhören, finden sie nur unlesbare Daten.
Ferner schützt das VPN durch die Maskierung Ihrer IP-Adresse auch Ihren Standort, weil es die des VPN-Servers benutzt. Dadurch werden auch Ihre Identität weiter geschützt und die Privatsphäre ist verbessert.
Benötige ich wirklich ein VPN?
Ja, das tun Sie. In einer zunehmend vernetzten Welt ist der Schutz Ihrer digitalen Privatsphäre wichtiger denn je. Der Einsatz eines VPN ist eine effektive Option, das zu tun.
Häufige Risiken für die Privatsphäre im Internet
Jede Online-Aktivität ist heutzutage verschiedenen Risiken ausgesetzt. Dazu gehören die nachfolgenden:
- Datenschutzverletzungen: Sie treten auf, wenn personenbezogene Daten, die Sie mit Online-Diensten geteilt haben, wegen einer Sicherheitslücke offengelegt oder gestohlen werden.
- Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM): Bei dieser Art Angriff fangen Cyberkriminelle die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab, ohne dass sie etwas davon mitbekommen. Entweder belauschen sie die Nachrichten oder sie ändern sie heimlich.
- ISP sammelt Daten: Ihr Internetanbieter kann Ihren Browser-Verlauf und Ihr Online-Verhalten sehen und verkauft diese Daten möglicherweise an Dritte.
- Gezielte Werbung und Erstellen von Datenprofilen: Unternehmen können detaillierte Profile Ihrer Online-Aktivitäten erstellen, um Ihnen hochgradig personalisierte, häufig aufdringliche Werbung einzublenden.
- Unsichere öffentliche WLANs: Sie sind riskant, da jeder eine Verbindung zu ihnen herstellen und andere Personen überwachen kann, die das Netzwerk ebenfalls nutzen.
- DNS-Hijacking: Das ist der Fall, wenn ein Angreifer Ihren Internetdatenverkehr auf bösartige Websites umleitet, selbst wenn Sie die richtige URL eintippen. Hierfür wird die Auflösung von DNS (Domain Name System) unterwandert und verfälscht.
- Standortüberwachung: Mobile Geräte und Apps können Ihren genauen geografischen Standort verfolgen.
- Tracker von Dritten: Tracker werden in Websites integriert, um Daten über Ihre Surfgewohnheiten auf verschiedenen Websites für Werbe- und Analysezwecke zu sammeln.
Ein VPN ist ein wirksamer Schutz gegen all diese Bedrohungen. Durch die Verschlüsselung Ihres Internetdatenverkehrs und die Maskierung Ihrer tatsächlichen IP-Adresse haben Dritte weniger Optionen, Ihre Online-Aktivitäten zu überwachen. Sie können auch Ihre Daten schwerer sammeln oder Ihren Standort verfolgen.
Wer wollte ein VPN in Betracht ziehen?
Ein VPN ist für jeden wichtig, der das Internet nutzt und Wert auf Privatsphäre legt. Insbesondere ist es allerdings für folgende Personengruppen wichtig:
- Telearbeiter: Ein VPN trägt zum Schutz von Unternehmensdaten und -kommunikation bei, insbesondere bei der Arbeit außerhalb eines sicheren Büronetzwerks.
- Leute, die viel reisen: Reisende können ein VPN nutzen, um ihre Sicherheit in einem öffentlichen WLAN zu verbessern. Damit sind etwa solche in Flughäfen, Hotels und Cafés gemeint.
- Journalisten: VPNs können dabei helfen, Quellen zu schützen und die Anonymität in Regionen mit eingeschränktem Internetzugang zu wahren.
- Gamer und Streaming-Fans: Ein VPN kann helfen, ISP-Drosselung zu vermeiden und Lag zu reduzieren.
- Jeder, der mit sensiblen Daten arbeitet: VPNs schützen den Datenverkehr beim Online-Banking, beim Online-Shopping oder bei der privaten Online-Kommunikation.

Was passiert, wenn Du kein VPN benutzt?
Benutzen Sie kein VPN, sind Ihre Online-Aktivitäten ungeschützt und anfällig. Ohne VPN sind Sie folgenden Risiken ausgesetzt:
- Ihre Daten sind anfällig: Unverschlüsselter Internetdatenverkehr lässt sich von Cyberkriminellen in öffentlichen WLANs abfangen. Dadurch können sie persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten und private Nachrichten stehlen.
- Tracking und Profilerstellung: Ihr Internetprovider, Websites sowie Werbetreibende können Ihre Surfgewohnheiten leicht verfolgen. Dann lassen sich detaillierte Profile Ihrer Interessen erstellen und die Daten für gezielte Werbung einsetzen. Möglicherweise werden die Daten sogar an Dritte verkauft.
- ISP-Drosselung: Internetdienstanbieter könnten Ihre Verbindungsgeschwindigkeit für bestimmte Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Downloads absichtlich drosseln, insbesondere zu Spitzenzeiten.
- Verringerte Anonymität: Ihre tatsächliche IP-Adresse ist sichtbar. Dadurch werden Ihre Online-Aktivitäten direkt mit Ihrem physischen Standort und Ihrer Identität verknüpft. Dritte können damit einfach Ihr Verhalten überwachen.
Gründe, warum Leute 2025 ein VPN benutzen

VPNs bieten zahlreiche Vorteile. Das gilt sowohl beim Datenschutz als auch in anderen Bereichen. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Gründe, warum Menschen VPNs nutzen:
- Gezielte Werbung vermeiden: VPNs verhindern, dass Werbetreibende Ihre Online-Aktivitäten sowie persönlichen Daten tracken, um Ihnen gezielte Werbung einzublenden.
- Verbessertes Online-Gaming: Ein VPN kann dabei helfen, Ihr Gaming-Erlebnis zu verbessern. Möglicherweise reduziert es die Preise, verhindert Drosselung durch den ISP und bietet Zugriff auf Server, die auf bestimmte Regionen beschränkt sind.
- Schutz persönlicher, sensibler Daten: VPNs verschlüsseln den gesamten Online-Datenverkehr. Damit stellen die Programme sicher, dass Angreifer oder andere Personen, die eine Verbindung abhören, Ihre persönlichen Daten nicht lesen können.
- Vermeiden von ISP-Drosselung: Durch das Maskieren Ihres Datenverkehrs verhindern VPNs, dass Internetprovider Ihre Aktivitäten sehen können. Dadurch wird es für sie schwieriger, Ihre Verbindung aufgrund Ihrer Aktivitäten zu drosseln.
- Telearbeit: VPNs können Ihre Sicherheit verbessern und Ihnen dabei helfen, Remote-Arbeiten geschützt zu tätigen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie mit öffentlichen Netzwerken verbunden sind.
- Auf Reisen verbunden bleiben: Sind Sie unterwegs, können Sie mit einem VPN auf Ihre Dienste zu Hause zugreifen, etwa auf Chat-Anwendungen, die in anderen Ländern möglicherweise limitiert sind.
- Geld bei Flügen, Hotels und Abonnements sparen: Ein VPN kann beim Vergleichen von Preise in verschiedenen Regionen helfen, indem es den Standort ändert. Möglicherweise finden sie bessere Angebote bei den unterschiedlichen Online-Käufen und Services.
Benötige ich ein VPN zu Hause?
Obwohl Heimnetzwerke allgemein als sicher gelten, kann Ihr Internetprovider dennoch Ihre Online-Aktivitäten protokollieren und die entsprechenden Daten möglicherweise für gezielte Werbung verkaufen. Ein VPN verschlüsselt Ihre Verbindung, verhindert die Überwachung durch Ihren Internetprovider und verbessert den Datenschutz für Ihr Heimnetzwerk.
Die Verschlüsselung durch VPNs ist auch nützlich, wenn ein Cyberkrimineller Zugang zu Ihrem Heimnetzwerk erhält, indem er Ihr WLAN-Passwort errät oder es durch einen sogenannten Brute-Force-Angriff erhält. Dann könnte der Angreifer den Datenverkehr aller Ihrer Geräte ausspionieren und sensible Daten stehlen. Die Installation eines VPNs auf Ihrem Router kann ein solches Szenario verhindern.
Natürlich gibt es auch viele andere Vorteile, wenn Sie ein VPN zu Hause einsetzen. Das sind etwa die Verbesserung Ihres Spielerlebnisses, weil Sie Zugang zu mehr Spiele-Servern erhalten. Ferner lässt sich möglicherweise Drosselung seitens des Internetproviders verhindern.
Benötige ich ein VPN auf allen meinen Geräten?
Die Notwendigkeit eines VPNs variiert je nach Gerät. Es kommt darauf an, wie es eingesetzt wird und ob es sensible Daten verarbeitet. Am besten geht man allerdings an den digitalen Datenschutz so heran, dass man alle mit dem Internet verbundenen Geräte abdeckt. Geräte, ohne VPN-Verbindung sind möglicherweise für Tracking und potenzielle Cyberbedrohungen anfällig.
Ein VPN für Ihren Router kann daher die optimale Lösung sein. Installieren Sie ein VPN direkt auf Ihrem Router oder nutzen Sie den ExpressVPN Aircove Router und schützen Sie damit jedes Gerät in Ihrem Netzwerk mit den Vorteilen eines VPN.
Benötige ich ein VPN auf meinem Smartphone?
Smartphones verbinden sich häufig mit verschiedenen WLANs und verarbeiten sensible Daten wie Bankdaten, Anmeldeinformationen und mehr. Mobile Datenverbindungen bieten zwar eine gewisse Sicherheit, allerdings kann der Netzbetreiber selbst tracken. Die Nutzung öffentlicher WLANs erhöht das Risiko potenzieller Angriffe erheblich. Mit einem mobilen VPN können Sie alle Online-Aktivitäten auf Ihrem Smartphone schützen, egal, welches Netzwerk Sie nutzen.
Ist ein VPN für Laptops oder Tablets nötig?
Ja, auf jeden Fall. Laptops und Tablets sind wie alle anderen digitalen Geräte anfällig für Online-Bedrohungen. Das gilt insbesondere bei der Nutzung öffentlicher WLANs. Die Geräte nutzen häufig ungesicherte Netzwerke, um remote zu arbeiten oder zu surfen. Zudem sind darauf häufig sensible Daten gespeichert.
Ein VPN verschlüsselt alle Ihre Daten und verbirgt Ihre IP-Adresse. Dadurch lassen sich sensible Daten auf Ihrem Laptop oder Tablet vor dem Abhören schützen.
Wie sieht es mit Streaming-Geräten wie einem Fire Stick oder einem Smart TV aus?
Fire Sticks und Smart-TVs werden hauptsächlich zum Streaming von Inhalten eingesetzt und nicht zur Verarbeitung sensibler Daten. Allerdings können sie dennoch möglicherweise Ihre Daten sammeln, Ihre Vorlieben tracken und Sie anfällig für Cyber-Risiken machen.
Ferner stellt die Drosselung durch Internetprovider bei solchen Geräten weiterhin ein Problem dar. Streamen Sie häufig Online-Sendungen, drosselt Ihr Internetprovider möglicherweise Ihre Verbindung, wenn Sie mit Plattformen wie Netflix verbunden sind.
ExpressVPN funktioniert auf Streaming-Geräten wie Ihrem Fire Stick oder Smart-TV zuverlässig. Nach der Konfiguration gewährleistet es Ihnen das beste Streaming-Erlebnis ohne Verzögerungen oder Puffern. Zudem maskieren Sie Ihre Aktivitäten. Wollen Streaming-Websites Ihre Daten tracken, um ein Profil zu erstellen, können sie das nicht tun.
Wie man das richtige VPN nimmt
Bei der Auswahl des geeigneten VPNs sollten Sie mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen. Damit stellen Sie sicher, dass das Tool alle Ihre Anforderungen bezüglich Datenschutz, Sicherheit und Leistung erfüllt. Nicht alle VPNs sind gleich. Daher kann Ihnen das Verständnis dieser Kriterien dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Logging-Richtlinie, Transparenz und Gerichtsbarkeit
Idealerweise sollte ein VPN eine strikte „Keine-Logs-Richtlinie" haben. Das heißt, dass es weder Ihren Browser-Verlauf noch Ihren Datenverkehr, DNS-Abfragen oder andere identifizierbare Nutzungsdaten protokolliert. Die Transparenz dieser Richtlinie, die häufig durch unabhängige Audits bestätigt wird, garantiert im Prinzip, dass Ihre Online-Aktivitäten anonym bleiben.
ExpressVPN hat eine strikte No-Logs-Richtlinie. Der Service stellt sicher, dass Ihr Browser-Verlauf, Ihr Datenverkehr oder Metadaten, DNS-Abfragen oder die Ihnen bei der Verbindung mit dem VPN zugewiesenen IP-Adressen niemals protokolliert werden. Zudem hat es unabhängige Audits von Unternehmen wie Clear53 und KPMG bestanden. Sie haben die Einhaltung dieser No-Logs-Richtlinie sowie die Wirksamkeit seiner TrustedServer-Technologie bestätigt.
Wählen Sie auf jeden Fall ein VPN, das seinen Sitz in einem Land ohne gesetzliche Vorratsdatenspeicherung hat. Dadurch wird garantiert, dass Ihre Online-Aktivitäten stets geschützt sind. Ferner kann der VPN-Anbieter nicht gezwungen werden, Protokolle über Ihre Aktivitäten herauszugeben. ExpressVPN hat seinen Sitz auf den Britischen Jungferninseln. Das ist eine datenschutzfreundliche Gerichtsbarkeit ohne Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung.
Gerätekompatibilität
Wählen Sie auf jeden Fall ein VPN, das dedizierte Apps für alle Geräte und Betriebssysteme bietet, die Sie regelmäßig verwenden. Dazu gehören nicht nur gängige Plattformen wie Windows, macOS, Android und iOS, sondern auch Linux, Smart-TVs sowie Spielekonsolen. Eine hohe Kompatibilität gewährleistet einen konstanten Schutz in Ihrem gesamten digitalen Ökosystem.
Zum Glück bietet ExpressVPN Apps für alle wichtigen Plattformen, darunter Windows, macOS, iOS sowie Android. Ferner bietet es intuitive Browser-Erweiterungen und gehört zu den wenigen VPNs mit einer GUI-basierten Linux-App.
Sie können ExpressVPN auch auf einem Router konfigurieren, um es auf allen Geräten einzusetzen, die VPN-Apps nicht nativ unterstützen. Damit sind etwa Spielkonsolen und Smart-Home-Geräte gemeint. Daher sind alle mit dem Internet verbundenen Geräte in Ihrem Haushalt vollständig geschützt.
Server-Standorte und Geschwindigkeit
Die Anzahl und geografische Verteilung der Server eines VPN-Netzwerks haben einen erheblichen Einfluss auf Ihre Verbindungsqualität sowie Ihr gesamtes Erlebnis. Ein umfangreiches Server-Netzwerk bietet Ihnen mehr Optionen für die Änderung Ihres virtuellen Standorts. Ferner stellt ein großes Netzwerk sicher, dass Sie immer Server-Standorte in Ihrer Nähe finden, womit Sie sich verbinden können. Das führt zu einer geringeren Latenz sowie schnelleren Verbindungsgeschwindigkeiten.
Ein großes Server-Netzwerk hilft zudem, den Datenverkehr der Nutzer gleichmäßiger über das Netzwerk zu verteilen. Durch die Verringerung der Server-Auslastung werden Überlastungen verhindert. Nutzer bekommen dadurch eine stabilere und gleichbleibend hohe Verbindung.
ExpressVPN bietet ein umfassendes Server-Netzwerk mit weltweit mehreren Standorten in 105 Ländern. Daher können Sie sicher sein, dass Sie immer einen freien Server in Ihrer Nähe finden, womit Sie sich verbinden können. Das ist unabhängig davon, von wo aus Sie das VPN einsetzen.
Benutzerfreundlichkeit
Ein VPN sollte für jeden einfach zu konfigurieren und einzusetzen. Das ist unabhängig vom technischen Know-how. Suchen Sie nach einem VPN, das sich einfach konfigurieren lässt. Ferner sollte es nützliche Online-Anleitungen, eine unkomplizierte Einrichtung und eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten, die jeder bedienen kann, auch wenn die Person technisch weniger versiert ist.
ExpressVPN ist eines der benutzerfreundlichsten VPNs. Sie können die App binnen weniger Minuten auf jeder Plattform installieren. Sie ist per Standard so vorkonfiguriert, dass sie einen hervorragenden Datenschutz sowie eine zuverlässige Leistung bietet. Ferner erleichtert die intuitive Benutzeroberfläche der App auf jeder Plattform das Finden der Server. Auch die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse lassen sich einfach anpassen.
Zusatzfunktionen
Neben den Kernfaktoren wie Verschlüsselung, Gerätekompatibilität und Server-Netzwerk sollten Sie ein VPN wählen, das nützliche Zusatzfunktionen hat. Damit verbessern Sie sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit. Sie sollten auf jeden Fall auf nachfolgende Funktionen achten:
- Notausschalter: Blockiert den gesamten Internetverkehr automatisch, wenn die VPN-Verbindung unerwartet unterbrochen wird. Schützt damit auch Ihre echte IP-Adresse sowie unverschlüsselte Daten vor Offenlegung. Das Network Lock von ExpressVPN ist ein hervorragender Notausschalter auf Systemebene.
- Split-Tunneling: Damit können Sie bestimmen, welche Anwendungen oder Websites die VPN-Verbindung nutzen und welche direkt auf das Internet zugreifen. ExpressVPN bietet Split-Tunneling für Windows, Mac, Android, Linux und Router.
- Leckschutz: Stellt sicher, dass Sie beim Surfen im Internet keine sensiblen Daten wie Ihre DNS-Anfragen, IP-Adresse sowie WebRTC-Informationen preisgeben. ExpressVPN bietet umfassenden Schutz vor Datenlecks und kostenlose sowie quelloffene Tools zum Testen auf Datenlecks.
- Schutz vor Werbung, Tracker und Malware: Verhindert beim Surfen im Internet den Zugriff auf schädliche Websites. Zudem blockiert es Tracker und personalisierte Werbung. Die erweiterten Schutzfunktionen von ExpressVPN bieten effektiven Webschutz, einen Werbeblocker und sogar eine Kindersicherung.
FAQ: häufige VPN-Fragen
Lohnt sich ein VPN 2025?
Ja, ein VPN lohnt sich 2025. VPNs bieten einen verbesserten digitalen Datenschutz, indem sie Ihren Internetdatenverkehr verschlüsseln und Ihre IP-Adresse maskieren. Damit schützt es Sie vor verschiedenen Online-Risiken. VPNs haben aber nicht nur Vorteile beim Datenschutz. Sie können auch zu einem reibungsloseren Online-Erlebnis führen, indem sie Probleme wie Drosselung durch Internetprovider verhindern.
Warum sollte ich zu Hause ein VPN nutzen?
Der Einsatz eines VPNs zu Hause bietet einen zusätzliche Schutzschicht vor ISP-Logging. Der Provider kann dann auch Ihre Surf-Daten nicht verkaufen. Ferner schützt es vor Drosselung seitens der Internetprovider. Es gewährleistet zudem, dass Sie störungsfrei oder ihne Puffern im Internet surfen, Spiele spielen und streamen können.
Sollte ich ein VPN auf meinem iPhone oder meinem Android nutzen?
Ja, es lohnt sich, ein VPN auf iPhone und Android-Geräten einzusetzen. Mobile Geräte verbinden sich häufig mit verschiedenen WLANs, einschließlich ungesicherter öffentlicher Hotspots. Zudem verarbeiten in den verschiedenen Apps sensible Daten. Ein VPN verschlüsselt die Verbindung Ihres Telefons und schützt Ihre Aktivitäten sowie Daten vor Schnüfflern. Das ist unabhängig davon, ob Sie via WLAN oder mobile Daten unterwegs sind.
Benötige ich ein VPN, wenn ich reise?
Ja, ein VPN ist beim Reisen sehr vorteilhaft. Es schützt Ihre Verbindung in potenziell unsicheren öffentlichen WLANs in Flughäfen, Hotels sowie Cafés. Zudem wird sichergestellt, dass Sie wichtige Anwendungen wie Chat-Apps von Ihrem Heimatland aus nutzen können.
Ist es schlecht, ein öffentliches WLAN ohne VPN zu nutzen?
Die Nutzung eines öffentlichen WLANs ohne VPN ist riskant, wenn das Netzwerk offen und ungeschützt ist. Solche Netzwerke sind anfällig für Angriffe wie sogenanntes Pakcet Sniffing (Paket-Schnüffelei), Datenschutzverletzungen und mehr.
Benötige ich ein VPN, wenn ich den Inkognito-Modus benutze?
Ja, weil die Modi Inkognito oder Privates Surfen verhindern lediglich, dass Ihr lokaler Browser-Verlauf, Cookies sowie Website-Daten auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Allerdings verbergen Sie Ihre IP-Adresse nicht. Sie verschlüsseln auch Ihren Datenverkehr nicht und verhindern nicht, dass Ihr Internetprovider oder Websites Ihre Online-Aktivitäten tracken. Ein VPN bietet Privatsphäre sowie Sicherheit, die der Inkognito-Modus nicht bietet.
Ist ein VPN gut für Streaming und Gaming?
Ja, ein VPN ist sowohl für Spiele als auch für Streaming vorteilhaft. VPNs verhindern die Drosselung seitens Internetprovider und stellen sicher, dass Sie die höchstmögliche Verbindungsgeschwindigkeit für störungsfreies Streaming erhalten. Verwenden Sie ein VPN wie ExpressVPN mit einem umfangreichen Server-Netzwerk, können Sie sich immer mit einem Server in Ihrer Nähe verbinden. Damit erhalten Sie bei häufig gespielten Spielen einen niedrigeren Ping. Der Einsatz eines VPN für Spiele und Streaming bietet auch Sicherheitsvorteile, wie Schutz vor DDoS-Angriffen.
Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN risikofrei.
Hol dir ExpressVPN